Offen für alle – wie geht das?
Es gibt keine festen Eintrittspreise oder Kursgebühren – alle Veranstaltungen beruhen auf Spendenbasis.
Heißt das, dieses Festival ist schon finanziert?
Nein. Wir sind auf eine hohe Spendenbereitschaft angewiesen, um das Immenklang Festival so vielseitig und offen für alle gestalten zu können. Wir versuchen jedes Jahr, so viel wir möglich im Vorfeld über Förderanträge und Sponsoring zu sichern. Anders wäre es gar nicht möglich.
Woran kann man sich beim Spenden preislich orientieren?
Konzert/Ausstellung: 15-50 € / Kinder umsonst
Workshops, pro halben Tag / Einheit: 5 – 20 €
Kostprobenkonzerte: 2 – 10 € / Kinder umsonst
Dies ist eine Orientierung. Es ist allen frei überlassen, wieviel oder ob man spendet.
Kann man trotzdem kommen, auch wenn man nicht oder wenig spenden kann?
Unbedingt! Wir möchten dieses Festival bewusst offen für alle gestalten. Kunst und Kultur ist für alle da und lebt von einem vielseitigen Austausch.
Die Idee ist, dass Menschen mit mehr finanziellen Mitteln eventuell auch bereit sind, etwas mehr zu spenden und somit dieses Festival für alle ermöglichen.
Wie kann man für Immenklang spenden?
– Während des Festivals bei den verschiedenen Veranstaltungen (in bar)
– über die Spendenplattform betterplace.org
– über unser Vereinskonto (Spendenbescheinigungen stellen wir gerne aus)
Kontodaten auf Anfrage per Mail: info@immenklang.de
Auch über nicht finanzielle Unterstützung sind wir natürlich sehr dankbar. Traditionell erreichen uns in der Festivalwoche z.B. regelmäßig kleine & größere Obst- und Gemüselieferungen – diese werden dann direkt verarbeitet.
Schreibt uns dazu entweder an: info@immenklang.de
oder kommt direkt vorbei: Immenklang e.V. / Georg-Grauer-Straße 13
Wieviel kostet denn dieses Festival?
im Jahr 2025 haben wir Ausgaben von ca. 28.000 €.
Ist das viel?
Das ist im Vergleich zu anderen Festivals in dieser Größenordnung sehr wenig.
Möglich ist das nur durch die Unterstützung und die Gastfreundschaft der Menschen vor Ort.
Auch arbeiten wir im Orga-Team das ganze Jahr unentgeltlich für die Vorbereitung dieses Projekts und versuchen so viele Aufgaben wie möglich selbst zu übernehmen, damit die Kosten gering bleiben.
Was für Kosten gibt es?
Bei insgesamt 12 professionellen Künstler:innen in diesem Jahr fließt ein großer Teil in deren Gagen.
Dazu kommen Verpflegung, Fahrtkosten, Workshop-Material, Noten, Aufführungsrechte, GEMA Gebühren, KSK-Gebühren (Künstlersozialkasse), Mieten, Versicherungskosten, Technik, Werbung,…
Weitere Fragen?
Einfach schreiben an: info@immenklang.de